Studenten schreibend im Seminarraum
Robert Kneschke / Fotolia
22.12.2016 Veranstaltung

Weitere Events

Downloads + Links
Themen

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle eine weitere Auswahl von Veranstaltungen des VDE, der TU Dresden sowie anderer Institutionen und Unternehmen vorstellen. Die Veranstalter haben uns gebeten, unsere Mitglieder über die geplanten Veranstaltungen zu informieren.


Übrigens, auch der VDE in Frankfurt/Main gibt einen Überblick über regionale und  überregionale Veranstaltungen, darunter auch die des VDE  Dresden.


Weitere Veranstalter

Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik (IEEH) der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dresden

Wissenschaftliche Kolloquien

Die wissenschaftlichen Kolloquien des Instituts für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik der TU Dresden finden im Wintersemester 2025-2026 an nachfolgenden Terminen jeweils um 14:50 Uhr (5. DS) im Toeplerbau TOE/317/H als Hybrid-Veranstaltung statt:

18.11.2025

Thema: ENSURE - Gestaltung resilienter Energiesysteme für die Zukunft: Aktuelle Erkenntnisse und Ausblick

Referent: Dr. Maximilian Dauer (Siemens AG)

25.11.2025

Thema: Praktische Aspekte – Inbetriebnahmeprüfung von Kabeln und Schaltanlagen

Referent: Rene´ Hummel

27.01.2026

Thema: Herausforderungen beim Bau des SuedOstLinks am Beispiel der Konverter- und Kabelabschnittsstationen

Referent: Dr. Lukas Büttner (50Hertz Transmission GmbH)

Alle Veranstaltungen können wir Ihnen auch als Zoom-Veranstaltung anbieten. Falls Sie also nicht persönlich teilnehmen können, würden wir uns freuen, Sie über Zoom begrüßen zu dürfen. Bitte nutzen Sie für die Online-Teilnahme folgende Zugangsdaten:

An Zoom-Meeting teilnehmen:

https://tu-dresden.zoom-x.de/j/63612691647?pwd=Saa4Ildk4dV02KmcRBvU6xKZFQg4vs.1

Meeting-ID: 636 1269 1647

Kenncode: 6Gag^Z9A

Die Teilnahme ist kostenlos.


Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design (IFTE), Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dresden

Wissenschaftliche Kolloquien des Instituts für Feinwerktechnik und Elektronik-Design (IFTE), Fakultät ET/IT der TU Dresden

Ort/Zeit: 14.00 Uhr - BAR II/26, Zoom

284. Institutskolloquium  am 24.10.2025 

Thema: Kalibrierung von Fabry-Pérot-Detektoren mit Festkörperetalons

Referent: Dpl.-Ing. Marc Metin Wetterer, InfraTec GmbH, Dresden

285. Institutskolloquium  am 21.11.2025 

Thema: Schneller Rechnen mit Licht? Thermisches Management und Entwurfsregeln für optische  Computerchips

Referent: Dr.-Ing. Matthias Thiele, IFTE

286. Institutskolloquium  am ​​​​​​​ 12.12.2025

Thema: Strickprozessintegrierte Kontaktierung von E-Textilien

Referent: Dipl.-Ing. Johannes Herold, IFTE

288. Institutskolloquium  am ​​​​​​​ 13.02.2026

Thema: von der Diabetes-Therapie bis zur Raumfahrtmedizin: Medizingeräteentwicklung am IFTE

Referent: Dr.-Ing. René Richter, IFTE

Weitere Ankündigungen , sowie  die Zugangsdaten zu den Web-Voträgen können der Homepage des Instituts https://www.ifte.de/infos/termine


Wissenschaftliche Seminare an der HTW Dresden

HTW Fakultät Elektrotechnik

Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden

Wissenschaftliche Seminare 2025

Organisator: Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer
E-Mail: joerg.meyer@htw-dresden.de
Telefon: 0351 462 2642

214. Wissenschaftliches Seminar der Fakultät Elektrotechnik der HTW Dresden

Termin: 11.11.2025 15.30 Uhr

Ort: Hörsaal Z 407

Thema: Mehrantennenradare für automobile Anwendungen - Prinzip, Signalverarbeitung & Livedemonstration

Referenten: Dr.-Ing. T. Fließ, Dipl.-Ing. B. Bräuer, Dipl.-Ing. (FH) T. Wießner (NXP Semiconducters Germany GmbH)

Informationen zu weiteren Veranstaltungen der HTW  Dresden:

Veranstaltungskalender: HTW Dresden

https://www.htw-dresden.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungskalender


HS Zittau/Görlitz, Fakultät Elektrotechnik und Informatik

Technische Sammlungen Dresden

Die Technischen Sammlungen bitten folgende Information an unsere Mitglieder und weitere Interessenten weiterzugeben: 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Technischen Sammlungen Dresden, 

Silicon Saxony und die Technischen Sammlungen laden zu einer spannenden Veranstaltung am 21. Oktober ab 17 Uhr in die Technischen Sammlungen ein. Unter dem Motto: "Inside Silicon Saxony – Technologievielfalt in Europas Mikroelektronik-Herz" geben die “Big 5“ der Dresdner Mikroelektronik einen exklusiven Einblick, was hinter den Fassaden von X-FAB, Infineon, GlobalFoundries, Bosch und bald auch ESMC passiert. Denn selbst, wenn man diese Firmennamen in Dresden immer häufiger hört - was dort und im Reinraum produziert wird, ist vielen nicht bekannt. 

Mit dieser Veranstaltung will Silicon Saxony »Türen« öffnen, die sonst verschlossen bleiben, und einen Einblick in die technologische Vielfalt und strategische Bedeutung der Mikroelektronikunternehmen im Dresdner Norden geben. 

Zu Gast sind: 
- Dr. Dirk Drescher, Geschäftsführer Bosch 
- Dr. Christian Koitzsch, Geschäftsführer ESMC 
- Dr. Manfred Horstmann, Geschäftsführer GlobalFoundries 
- Torsten Kannegießer, Senior Manager Maintenance Infineon 
- Michael Woittennek, Geschäftsführer X-FAB 
- Frank Bösenberg, Geschäftsführer Silicon Saxony e.V. 

Durch den Abend führen Roland Schwarz und Dr. Ralf Pulla von den Technischen Sammlungen Dresden. 

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Mikroelektronik-Alumni, der Technischen Sammlungen Dresden und des Silicon Saxony e. V. 

Wir bitten um Anmeldung unter: 
https://events.teams.microsoft.com/event/257278e0-fdd0-4576-90b4-b60de1bff6fa@6a30e877-b70a-448d-9a37-57bff29db8cf

Herzliche Grüße aus den TSD
Stefanie Düring-Schmidt

Öffentlichkeitsarbeit | Veranstaltungen | Marketing
Public Relations | Events | Marketing

Technische Sammlungen Dresden  | Technology Collections Dresden
Telefon +49 351 488 7254 | +49 174 3396948
Junghansstraße 1-3 | 01277 Dresden

Alle Ausstellungen und Veranstaltungen finden Sie unter:www.tsd.de

Duale Hochschule Sachsen - Campus Bautzen

Stellenausschreibung

Am 01.01.2025 wurde die Berufsakademie Sachsen zur Dualen Hochschule umgewandelt. Als staatliche Hochschule führt sie mit etwa 40 Studiengängen Studierende in ptaxisintegrierenden Studiengängen zum Abschluss Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Bachelor of Engineering und Diplom. Perspektivisch werden auch duale Master-Studiengänge angeboten und kooperative Forschung betrieben. Dabei werden die wissenschaftlich-theoretischen Studienabschnitte an den Staatlichen Studienakademien und die praktischen Studienabschnittebei einem Praxispartner realisiert. Damit stellt die Duale Hochschule Sachsen den Einrichtungen der Wirtschaft, der freien Berufe, vergleichbaren Einrichtungen außerhalb der Wirtschaft und Einrichtungen von Trägern sozialer Aufgaben exzellent qualifizierte Fach- und Führungskräfte in den Fachbereichen Wirtschaft, Technik sowie Gesundheit und Soziales zur Verfügung. Sie ist mit ihren sieben Staatlichen Studienakademien fest in den Regionen Sachsens verwurzelt

An der Staatlichen Studienakademie Bautzen ist - unter dem Vorbehalt der Ausbringung der W2-Planstelle durch den Haushaltsgesetzgeber - folgende Stelle ab 01.01.2026 (frühestens ab Ausbringung der W2-Planstelle durch den Haushaltsgesetzgeber) zu besetzen.

W2-Professur für Mikroelektronik (m/w/d), Vollzeit, unbefristet,  vorrangig im Studienbereich Technik

Weitere Informationen zum Aufgabenprofil, Einstellungsvoraussetzungen usw. erfahren Sie unter

https://www.dhsn.de/fileadmin/mediamanager/001_duale_hochschule/011_dokumente/karriere/bautzen/Stellenausschreibung_BZ-01-2025.pdf


VDI