Solarkraftwerk
Andrew Orlemann / Fotolia
05.11.2015 Seite

AK 15 - Fotovoltaik

Der Tätigkeitsbericht (siehe Download) gibt einen Einblick über die bisherige Arbeit sowie zur Zukunft des AK.

Die letzte Sitzung des Arbeitskreises fand am 30.September 2015 in der  TU Dresden, IEEH statt.

Weitere  Auskünfte erteilt der Vorsitzende.

Kontakt
Downloads + Links
Themen

Hauptthema bleibt die Frage, inwieweit wir uns vorrangig mit Speichertechnologien im allgemeinen beschäftigen wollen. Darin eingeschlossen sind dann auch Speicher für Fotovoltaikanlagen im MW-Bereich. Es liegt nahe, auch die Windenergie als fluktuierende Energie einzubeziehen. Damit würden wir die bisherigen Arbeitsthemen erheblich erweitern. Inwieweit der AK die weitere Vorgehensweise unterstützt, ist noch offen.

Der Arbeitskreis 15 "Fotovoltaik" wurde in seiner 1. Arbeitskreissitzung am 23.06.2010 gegründet. Als Vorsitzender wurde Herr Dr.-Ing. Reinhardt gewählt.

... und hier Informationen zum Arbeitskreis:

Der zunehmenden Bedeutung regenerativer Verfahren für die Deckung des Elektroenergiebedarfs Rechnung tragend, wird im Juni 2010 der Arbeitskreis 15 "Fotovoltaik" neu gegründet, dem Fachkollegen aus Hersteller- und Installations-Firmen, Instituten und EVU's sowie Planer fotovoltaischer Systeme angehören werden.

Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit der Gesamtproblematik komplexer fotovoltaischer Systeme. Hieraus ergeben sich die folgenden Einzelaspekte und das daraus abgeleitete Aufgabenprofil hinsichtlich der Integration von Fotovoltaikanlagen in Energieversorgungsnetzen.

Einzelaspekte:

  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Anforderungen an Dritte
  • Entwicklungstrends, Forschung und Lehre
  • Fertigung
  • Genehmigungsverfahren
  • Anlagenbau
  • Netzeinspeisung einschließlich Rückwirkung und Netzwirtschaftlichkeit
  • Dauerbetrieb, Service, Zuverlässigkeit und Datensammlung / Statistik
  • Rückbau nach Betriebsende einschließlich Entsorgung bzw. Wiedergewinnung
  • Öffentlichkeitsarbeit

Aufgabenprofil des Arbeitskreises:

  • Fotovoltaik als Gesamtsystem
  • optimierte PV- Systeme im Zusammenspiel von Komponenten und Teilsystemen
  • Zuverlässigkeit von Elementen und ihre Bedeutung für das Gesamtsystem
  • Netzeinbindung, Netzbetrieb und -verträglichkeit mit Anlagen im kWp- bis MWp-Bereich
  • Wirtschaftlichkeit und Wirkungsgrade von PVA
  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Anforderungen an Dritte
  • Aufgaben für die Betriebsführung mit Service, Datensammlung und Statistik
  • Anforderungen an den (federführenden) Anlagenbau
  • Vereinfachung und Standardisierung von Genehmigungsverfahren
  • Rückbau von PVA nach Betriebsende
  • Kooperation mit tangierenden Arbeitskreisen, auch außerhalb des VDE

Das könnte Sie auch interessieren: