Technische Spezifikation für Prüfstecksysteme
Die Spezifikation "Prüfstecksysteme für Schutzeinrichtungen" finden Sie in nebenstehendem Downloads.
Allgemeine Einschätzung zur Arbeitsweise im AK
Die AK-Beratungen werden von vielen AK-Mitgliedern zum Erfahrungsaustausch genutzt, um Lösungen für eigene Probleme zu finden bzw. Ursachen von Schutzverhalten und Lösungsansätze bei besonderen Ereignissen den Fachkollegen mitzuteilen.
Die ursprüngliche Besetzung des AK mit Kolleg:innen aus den neuen Bundesländer hat sich auf deutschlandweite Mitarbeit ausgedehnt. Wir erhalten häufig Anfragen, da ein großer Bedarf hinsichtlich Erfahrungsaustauschs besteht. Der AK hat beschlossen, die Mitgliederzahl zu begrenzen, da man sonst keinen Raum mehr für Sitzungen findet, der durch die Unternehmen der Mitglieder zur Verfügung gestellt werden kann.
Die Arbeitsgruppen "Hochspannungsschutztechnik" und "Mittelspannungsschutztechnik" treffen sich regelmäßig zweimal im Jahr.
Termine für die nächste Arbeitstagungen sind geplant für den
- 19. und 20.03.2025 in Erfurt
- 12. und 13.11.2025 bei Hitachi
Die letzten Arbeitstagungen fanden wie folgt statt:
Der AK führt jedes Jahr eine Frühjahrs- und eine Herbsttagung an unterschiedlichen Orten durch.
- 13./14.2024 Herbsttagung in Berlin
- 22./23.04.2024 Frühjahrstagung in Leipzig
- 22.10.2019 Herbsttagung
- 09.04.2019 Frühjahrstagung
- 14.11.2018 Herbsttagung
- 18.04.2018 Frühjahrstagung
- 07./08.11.2017 Herbsttagung
- 21./22. 03.2017 Frühjahrstagung
... und hier Informationen zu unserem Arbeitskreis:
Der Arbeitskreis „Relais- und Schutztechnik“ beim VDE-Bezirksverein Dresden arbeitet in zwei ständigen Arbeitsgruppen. Diese Gliederung ermöglicht eine fachspezifische Lösung aktueller Aufgaben. In den Arbeitsgruppen werden Fachspezialisten aus den Energieversorgungsunternehmen, der Herstellerindustrie und den Hochschulen zusammengeführt, deren Beiträge die Weiterentwicklung und Einsatzvorbereitung der Schutztechnik sowie die Übermittlung von Betriebserfahrungen zum Inhalt haben. Die Arbeitsgruppen, die sich zu abgestimmten Zeitpunkten ein- bis zweimal im Jahr treffen, sind wie folgt gegliedert:
- Arbeitsgruppe „Hochspannungsschutztechnik“ mit Aufgaben zur gesicherten Elektroenergieübertragung in den Spannungsebenen 110-380 kV, Obmann: Dipl.-Ing. Jens Hauschild
- Arbeitsgruppe „Mittelspannungsschutztechnik“ für Verteilungsnetze mit Versorgungscharakter in den Spannungsebenen 110 kV und darunter, Obmann: Dipl.-Ing. Jens Hauschild
Arbeitsschwerpunkte sind:
- Angleichen der Arbeitsunterlagen zum Instandhalten (Warten, Inspizieren, Instandsetzen und Ertüchtigen) der Schutzeinrichtungen an die DIN- und VDE-Vorschriften
- Auswertung und Standpunktbildung zu Arbeitsergebnissen zentraler Arbeitsgremien des VDE, der DKE und des VDEW
- Informationen und Stellungnahmen zu verfahrens- und gerätetechnischen Weiterentwicklungen
- Auswertung von Betriebserfahrungen und Erprobungsergebnissen
- Auslegung der Anschaltung der Schutztechnik unter dem Aspekt der Integration in die Schaltanlagenleittechnik, Ausbau von Kommunikationsschnittstellen zu Schutzeinrichtungen zur Beurteilung des Betriebsverhaltens
- Empfehlungen zur Umsetzung des in den Arbeitsgruppen vorliegenden Materials für perspektivische Netzschutzkonzepte
- Prüftechnik und -technologien im Einsatz digitaler Schutzeinrichtungen mit neuen Schnittstellen Einsatz von Kombigeräten für Schutz- und Netzleittechnik
Zwischenzeitlich aufgebaute Kontakte zu ETG- und DKE-Gremien führten bereits zur Berufung von Mitgliedern des AK in diese Gremien.
Beiträge zu Veranstaltungen der ETG durch Mitarbeiter der Arbeitsgruppen einerseits und Fachvorträge zu Beratungen der Arbeitsgruppen andererseits lassen erkennen, dass die Bewältigung neuer Aufgaben über diese Kontakte in der weiteren Perspektive von großer Bedeutung ist. Um den überregionalen Charakter weiter auszubauen, besteht Interesse an der Präsenz aktiver Fachspezialisten in den Arbeitsgruppen.