Strommasten auf Wiese
focus finder / Fotolia
29.10.2015 Seite

AK 11 - Netzleittechnik

Veranstaltungen und Termine

Das 22. Symposium Netzleittechnik findet am 14.und 15.Juni 2023 in Görlitz/Tauchnitz statt. Anmeldungen sind  auf der  Veranstaltungen - Seite  des VDE Dresden möglich.


Das 21. Symposium fand am 25. und 26. September 2019 in Arnstadt unter Leitung des AK Informationstechnik des VDE BV Thüringen statt.


Woraus ist der Arbeitskreis "Netzleittechnik" hervorgegangen und mit welchen Fachgebieten befasst er sich?

Der Arbeitskreis „Netzleittechnik“ ist aus dem 1988 von Dr. Klabuhn gegründeten KDT-Fachunterausschuss „Leitstellen der Mittelspannungsebenen in der Elektroenergiewirtschaft“ hervorgegangen und beschäftigte sich ursprünglich nur mit der Betriebsführung und Technik von Mittelspannungsleitstellen.

Seit der Übernahme in den VDE Dresden erweiterte sich das Aufgabengebiet. So beschäftigt sich der AK mit der Netzführung und dem Netzleittechnikeinsatz nicht nur für die Mittelspannungsebene, sondern auch für Hoch- und Niederspannungsebenen. Erweitert wurde das Aufgabenvolumen auch durch Fragen des Querverbundes (Erzeugung und Verteilung von Strom, Fernwärme, Gas und Wasser), resultierend aus dem Zwang zur wirtschaftlichen Optimierung der Steuerung von Prozessen der Erzeugung und Verteilung verschiedener Medien vor allem in den Stadtwerken. Zunehmend bestimmte die Liberalisierung der Energiemärkte die Arbeit des Fachgremiums. Stürmische Erweiterungen des Aufgabenspektrums, unabhängig von den weiteren bestehenden Standardaufgaben, sind für das Personal der Leitstellen und für den unterstützenden Technikeinsatz absehbar. Darauf stellt sich der AK flexibel ein.

Im Detail konzentriert sich die Arbeit des AK „Netzleittechnik“ auf folgende Gebiete:

  • Betrieb von Leitstellen, Schaltleitungen und Querverbundwarten (Beschreibung typischer Zustände, Zustandsfolgen, Abhängigkeiten und der Bedingungen im Normalbetrieb, bei Störungen, im kritischen Betrieb und nach Störungen; Charakterisierung von Zielen und Strategien im Leitstellenbetrieb)
  • Standardfunktionen der Netzleittechnik und deren Modernisierung durch neue Anforderungen an diese prozessunterstützende Technik (Anforderungen aus dem Netzbetrieb und Leistungsprofile)
  • Mensch-Maschine-Kommunikation und Belastung des Personals (Ergonomieanforderungen)
  • Betriebsführung im Spannungsfeld von Netzsicherheit und Versorgungszuverlässigkeit bei kontinuierlicher Veränderung der Strukturen und Rahmenbedingungen durch die Liberalisierung des Energiemarktes
  • Informationstechnik und elektronische Datenverarbeitung als Basis moderner Netzführung
  • Training des Leitstellenpersonals (Training problemangepasster Verhaltensweisen im Schaltbetrieb, bei Störungen und im kritischen Betrieb, Ableitung von Anforderungen an Anfangsausbildung und Training)

Der AK führt jährlich ein öffentliches Symposium durch, in dem die aktuellen Probleme der Netzleittechnik von Anwendern aus den Verbundunternehmen, regionalen Energieversorgern und den Stadtwerken, von Fachexperten aus Lehr- und Forschungseinrichtungen wie Hochschulen und Instituten, von Beratungsunternehmen sowie von Leittechnik- bzw. Informationstechnikproduzenten vorgestellt und diskutiert werden. Die Vorbereitung und Durchführung dieses Symposiums und einer ebenfalls jährlich stattfindenden Fachexkursion bestimmen den Schwerpunkt der AK-Arbeit.

Die ständigen Mitglieder des AK treffen sich in der Regel halbjährlich zu Arbeitsberatungen, bei Bedarf ergänzt durch Zusammenkünfte temporärer Arbeitsgruppen.

Vergangene Symposien

Das könnte Sie auch interessieren: