Maschinenüberwachung
vectorfusionart / Fotolia
05.11.2015 Seite

AK 19 - Elektrische Maschinen und Antriebe

Nach längerer Unterbrechung nahm der AK 19 die aktive Tätigkeit wieder auf. Der bisher mit der kommissarischen Leitung des Arbeitskreises Beauftragte,  Herr Prof. Thomas Schuhmann, Hochschullehrer für Elektrische Antriebssysteme an der HTW Dresden, wurde mit Beschluss zur 91. Sitzung des erweiterten Vorstands des VDE Dresden am 28.09.2023 als Vorsitzender des AK 19 bestätigt.

Der AK beschäftigt sich mit Fragen der Entwicklung und Anwendung innovativer elektrischer Antriebssysteme und -komponenten.

Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Unternehmen widmet sich der Arbeitskreis folgenden Zielen:

  • Förderung der wissenschaftlichen Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen
  • Weiterbildung von Mitarbeitern der Unternehmen und Hochschulen

Der Arbeitskreis führt jährlich zwei Beratungen durch, ggf. in Verbindung mit Exkursionen zu Unternehmen oder technischen Anlagen. Interessenten für eine Mitarbeit sind herzlich eingeladen.

Das Herbsttreffen 2023 des Arbeitskreises fand am 19.09.2023 bei VEM motors GmbH im Werk Zwickau statt. Arbeitsthema des Treffens war die Synchron-Reluktanzmaschine. In zwei Impulsvorträgen wurden die vorteilhaften Eigenschaften dieses zunehmend im Einsatz befindlichen Maschinentyps wie die im Vergleich zur Asynchronmaschine höhere Effizienz und der Verzicht auf Seltene Erden vorgestellt. Herausforderungen beim Maschinendesign, beispielsweise hinsichtlich der Drehzahlfestigkeit und der Optimierung des Leistungsfaktors, wurden ebenso diskutiert wie Verfahren zur Wirkungsgradmessung und Teilverlustbestimmung an Synchron-Reluktanzmaschinen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von insgesamt 13 regionalen Unternehmen und Hochschulen bekamen darüber hinaus interessante Einblicke in die Fertigungsabläufe bei VEM und in das Maschinenprüffeld. Herzlichen Dank an die VEM GmbH für diesen interessanten Tag!

Das Frühjahrstreffen 2023 des Arbeitskreises fand am 14.03.2023 an der HTW Dresden statt. Es wurden aktuelle Fragestellungen der Ressourcen- und Energieeffizienz in elektrischen Antriebssystemen adressiert. Als Impuls informierten zwei Fachvorträge über Ergebnisse von Forschungsprojekten auf den Gebieten hochausgenutzter elektrischer Maschinen mit keramikähnlicher Wicklungsisolation sowie schnelldrehender Asynchronmaschinen für die E-Mobilität. Darüber hinaus haben sich die Vertreterinnen und Vertreter von insgesamt 16 regionalen Unternehmen und Hochschulen persönlich ausgetauscht und das Labor Elektrische Maschinen und Antriebe der HTWD besichtigt.

... und hier weitere Informationen zu unserem Arbeitskreis:

Die große Bedeutung der modernen Antriebstechnik und der Erzeugung elektrischer Energie durch regenerative Energiequellen mit Hilfe elektrischer Maschinen stellt für die Unternehmen im internationalen Wettbewerb eine hohe wissenschaftliche Herausforderung in Bezug auf die Antriebsdynamik, auf die Verbesserung des Wirkungsgrades und der Zuverlässigkeit, die Reduzierung des Bauvolumens und die universelle Einsetzbarkeit dar.

In Sachsen haben der Elektromaschinenbau sowie Forschung und Lehre an den Universitäten und Hochschulen auf den Gebieten der elektrischen Maschinen und der Antriebstechnik eine langjährige Tradition.

In diesem Zusammenhang bestehen für den Arbeitskreis zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen die folgenden Ziele:

  • Führung des Erfahrungstausches zu internationalen Entwicklungstrends, zu neuen Erkenntnissen auf den Querschnittsgebieten, zur Leistungselektronik und Werkstoffforschung
  • Förderung der Wissenschaftskooperation von Universitäten und Hochschulen mit den Unternehmen
  • Förderung der Weiterbildung der Ingenieure in den Unternehmen und des wissenschaftlichen Nachwuchses an den Universitäten und Hochschulen

Ausgehend von den Zielstellungen, sind durch den Arbeitskreis die folgenden Schwerpunktaufgaben zu lösen:

  • Fachliche Unterstützung bei der Vorbereitung und Realisierung von Innovationen der Unternehmen durch die Wissenschaftskooperation mit den Universitäten und Hochschulen
  • Fachliche Unterstützung der Unternehmen auf den Querschnittsgebieten zur Erarbeitung von Entwicklungsreserven und zur Rationalisierung der betrieblichen Arbeit in Berechnung und Konstruktion( z.B. Berechnung elektrischer Maschinen, Erwärmung und Kühlung elektrischer Maschinen, Durchführung spezieller Messungen usw.)
  • Fachliche Unterstützung in der Schutzrechtsarbeit, im Besonderen bei Innovationen
  • Organisation des Erfahrungsaustausches zu Innovationen im Elektromaschinenbau, auf den Gebieten der elektromaschinentypischen Werkstoffe und der Leistungselektronik sowie zu Ergebnissen der Forschung auf den Querschnittsgebieten und der Technologie
  • Inhaltliche Erläuterungen und Auswertung von Normen und Arbeitsergebnissen nationaler und internationaler Gremien

Der VDE-Arbeitskreis führt jährlich zwei Beratungen durch. Bei Bedarf werden zusätzliche Sitzungen zu speziellen Themen durchgeführt.

Das könnte Sie auch interessieren: