Maschinenüberwachung
vectorfusionart / Fotolia
05.11.2015 Seite

AK 19 - Elektrische Maschinen und Antriebe

Nach längerer Unterbrechung nimmt der AK 19 die aktive Tätigkeit wieder auf. Mit der kommissarischen Leitung des Arbeitskreises wurde Herr Prof. Thomas Schuhmann, Hochschullehrer für Elektrische Antriebssysteme an der HTW Dresden, betraut.

Der AK beschäftigt sich mit Fragen der Entwicklung und Anwendung innovativer elektrischer Antriebssysteme und -Komponenten.

Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Unternehmen widmet sich der Arbeitskreis folgenden Zielen:

  • Förderung der wissenschaftlichen Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen
  • Weiterbildung von Mitarbeitern der Unternehmen und Hochschulen

Der Arbeitskreis führt künftig jährlich zwei Beratungen durch, ggf. in Verbindung mit Exkursionen zu Unternehmen oder technischen Anlagen. Interessenten für eine Mitarbeit sind herzlich eingeladen.

 

 

Am 05.03.2014 fand eine Beratung des Arbeitskreises 19 zum Thema "Geberlose Regelung von Drehstrommaschinen" in der TU Freiberg statt.

Die 13. Beratung des Arbeitskreises 19 fand am 03. März 2011 an der TU Chemnitz, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Professur Energieumwandlungssysteme und Antriebe, statt mit einer

  • gemeinsamen Veranstaltung des Lehrstuhls
  • Beratung des Arbeitskreises in der Institutsbibliothek
  • Besichtigung der Versuchseinrichtungen für Lehre und Forschung

 

... und hier weitere Informationen zu unserem Arbeitskreis:

Die große Bedeutung der modernen Antriebstechnik und der Erzeugung elektrischer Energie durch regenerative Energiequellen mit Hilfe elektrischer Maschinen stellt für die Unternehmen im internationalen Wettbewerb eine hohe wissenschaftliche Herausforderung in Bezug auf die Antriebsdynamik, auf die Verbesserung des Wirkungsgrades und der Zuverlässigkeit, die Reduzierung des Bauvolumens und die universelle Einsetzbarkeit dar.

In Sachsen haben der Elektromaschinenbau sowie Forschung und Lehre an den Universitäten und Hochschulen auf den Gebieten der elektrischen Maschinen und der Antriebstechnik eine langjährige Tradition.

In diesem Zusammenhang bestehen für den Arbeitskreis zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen die folgenden Ziele:

  • Führung des Erfahrungstausches zu internationalen Entwicklungstrends, zu neuen Erkenntnissen auf den Querschnittsgebieten, zur Leistungselektronik und Werkstoffforschung
  • Förderung der Wissenschaftskooperation von Universitäten und Hochschulen mit den Unternehmen
  • Förderung der Weiterbildung der Ingenieure in den Unternehmen und des wissenschaftlichen Nachwuchses an den Universitäten und Hochschulen

Ausgehend von den Zielstellungen, sind durch den Arbeitskreis die folgenden Schwerpunktaufgaben zu lösen:

  • Fachliche Unterstützung bei der Vorbereitung und Realisierung von Innovationen der Unternehmen durch die Wissenschaftskooperation mit den Universitäten und Hochschulen
  • Fachliche Unterstützung der Unternehmen auf den Querschnittsgebieten zur Erarbeitung von Entwicklungsreserven und zur Rationalisierung der betrieblichen Arbeit in Berechnung und Konstruktion( z.B. Berechnung elektrischer Maschinen, Erwärmung und Kühlung elektrischer Maschinen, Durchführung spezieller Messungen usw.)
  • Fachliche Unterstützung in der Schutzrechtsarbeit, im Besonderen bei Innovationen
  • Organisation des Erfahrungsaustausches zu Innovationen im Elektromaschinenbau, auf den Gebieten der elektromaschinentypischen Werkstoffe und der Leistungselektronik sowie zu Ergebnissen der Forschung auf den Querschnittsgebieten und der Technologie
  • Inhaltliche Erläuterungen und Auswertung von Normen und Arbeitsergebnissen nationaler und internationaler Gremien

Der VDE-Arbeitskreis führt jährlich zwei Beratungen durch. Bei Bedarf werden zusätzliche Sitzungen zu speziellen Themen durchgeführt.

Das könnte Sie auch interessieren: