Kontaktpflege zu anderen Arbeitskreisen
Im Rahmen der 57. Sitzung am 13.06.2014 wurde der Wechsel an der Spitze des AK 8 vollzogen. Dipl.-Ing. Rene Paul und Dipl.-Ing. Thomas Hoopmann haben aus Gründen der Arbeitsbelastung den Vorsitz des Arbeitskreises niederlegt.
Zu neuen Vorsitzenden wurden am 13.06.2014 Dipl.-Ing.(FH) Hans-Jürgen Voigt und Elektromeister Bernd Emmrich von den Arbeitskreismitgliedern gewählt. Beide sind langjährige Mitglieder des Arbeitskreises.
Informationen zum Arbeitskreis
Wir werden die über fünfzigjährige Tradition des Arbeitskreises zur Problematik BLITZSCHUTZ weiterführen. Gleichzeitig sehen wir uns aber auch gegenüber Neuem verpflichtet.
Zur Tradition gehören all jene, von denen (Blitz)Impulse ausgingen und die Blitzforschung in Deutschland voranbrachten. Genannt seien hier stellvertretend für alle, die sich um den Blitzschutz verdient gemacht haben, die Professoren Toepler, Obenaus, Köttnitz und Schultheiß.
Dresden war seit 1957 traditioneller Veranstaltungsort der Blitzschutz-Fachtagungen mit den legendären Experimentalvorträgen in der Hochspannungshalle unter der Leitung von Dr. Lehmann, Technischer Direktor der Energieversorgung Dresden und Prof. Schröter, Verkehrshochschule Dresden.
Einen Arbeitsausschuss Blitzschutztechnik gab es bereits seit 1957 in der Bezirksfachsektion der KdT. Deren Mitglieder waren Blitzschutzbauer, Ingenieure und Mitarbeiter staatlicher Institutionen, die Erfahrungsaustausch pflegten und am Vorschriftenwerk der TGL mitwirkten.
Am 14.03.1991 wurde der Arbeitskreis Blitzschutz im Bezirksverein Dresden gegründet. Er setzt die Arbeit des Arbeitsausschusses Blitzschutztechnik fort.
Dem Arbeitskreis gehören derzeit ca. 100 eingeschriebene Mitglieder an. Davon nehmen ca. 35 bis 50 an den Sitzungen teil. Die Sitzungen finden zweimal im Jahr – März/April und Sept./Okt. – als ganztägige Veranstaltung statt.
Aufgaben des Arbeitskreises
1. Erfahrungsaustausch bezüglich der Umsetzung neuer Blitzschutznormen
2. Pflege und Zusammenarbeit zwischen Blitzschutzanlagenbauern, Planern, Prüf-organisationen sowie staatlichen und kommunalen Stellen
3. Informationsaustausch mit dem ABB Frankfurt und den anderen Arbeitskreisen des VDE-Bezirksvereins Dresden
4. Blitzschadensauswertungen
5. Kenntnisvermittlung über neue Produkte und Geräte des Blitz- und Überspannungsschutzes und der Prüftechniken